rasieren

rasieren
ra|sie|ren [ra'zi:rən] <tr.; hat:
Haare unmittelbar über der Haut mit einem entsprechenden Apparat oder Messer entfernen:
der Friseur hat ihn rasiert; er hat sich noch nicht rasiert.
Syn.: 1 scheren.

* * *

ra|sie|ren 〈V. tr.; hat
1. jmdn. od. sich \rasieren jmdm. od. sich mit dem Rasierapparat od. -messer unmittelbar an der Haut die Barthaare abschneiden
2. jmdm. den Kopf \rasieren jmdm. die Kopfhaare völlig abschneiden
● sich \rasieren lassen; rasiertes Gesicht, Kinn; rasierter Kopf; frisch, glatt, gut, schlecht rasiert sein [<frz. raser „rasieren“]

* * *

ra|sie|ren <sw. V.; hat [niederl. raseren < frz. raser, über das Vlat. zu lat. rasum, 2. Part. von: radere, radieren]:
1.
a) bei jmdm., sich selbst die Barthaare mit einem Rasierapparat od. -messer unmittelbar an der Oberfläche der Haut abschneiden:
jmdn. r.;
sich nass, trocken, elektrisch r.;
ich habe mich gründlich, sorgfältig, [am Hals] schlecht rasiert;
er war frisch, glatt rasiert;
<subst.:> er hat sich beim Rasieren geschnitten;
b) abrasieren (a):
jmdm., sich den Bart, die Haare an den Beinen r.;
c) mit einem Rasierapparat od. -messer von Haaren befreien:
[sich, jmdm.] die Beine, den Nacken r.;
sein sauber rasierter Hals;
d) durch Abrasieren vorhandener Haare entstehen lassen:
sich, jmdm. eine Glatze r.
2. (salopp) in betrügerischer Weise übervorteilen:
jmdn. beim Pokern r.
3. (ugs.) dem Erdboden gleichmachen; völlig zerstören, zertrümmern.

* * *

Rasieren
 
[von niederländisch raseren, über französisch raser zu lateinisch radere, rasum »kratzen«, »(ab)schaben«], das Entfernen der Körperhaare, besonders des Bartes, mit Rasiermesser oder -klinge (Nassrasur) oder einem Rasierapparat (Trockenrasur). Rasierseifen und -cremes sollen vor einer Nassrasur den Fettfilm der Haare lösen und das harte Keratin zum Quellen bringen. Außerdem sollen sie das Gleiten von Messer oder Klinge auf der Haut erleichtern. Rasierseifen haben einen hohen Gehalt an Kaliumseife. Sie werden z. B. durch Reaktion von Kali- und Natronlauge mit einem Gemisch aus Stearin und Kokosöl hergestellt. Schäumende Rasiercremes bestehen vorzugsweise aus Kaliumseifen und Triäthanolaminseifen (Alkanolamine). Nicht schäumende Rasiercremes sind überfettete Stearatcremes mit Emulgatoren u. a. Zusätzen. Sie erleichtern das Gleiten, haben aber nur geringe Entfettungs- und Quellwirkung. - Preshavepuder erleichtern bei feuchter und fettiger Haut die Elektrorasur. Preshavelotionen sind meist alkohoische Lösungen mit fett- und schweißlösender sowie hautstraffender Wirkung. Aftershavepräparate sollen die Haut desinfizieren, rückfetten, den angegriffenen Säuremantel wiederherstellen und erfrischen. Rasierwasser enthält 40-60 % Äthanol, schwache Säuren (z. B. Milchsäure, Zitronensäure) und Adstringenzien (Aluminiumsalze).
 

* * *

ra|sie|ren <sw. V.; hat [niederl. raseren < frz. raser, über das Vlat. zu lat. rasum, 2. Part. von: radere, ↑radieren]: 1. a) bei jmdm., sich selbst die Barthaare mit einem Rasierapparat od. -messer unmittelbar an der Oberfläche der Haut abschneiden: jmdn. r.; sich nass, trocken, elektrisch r.; ich habe mich gründlich, sorgfältig, [am Hals] schlecht rasiert; er war frisch, glatt rasiert; <subst.:> er hat sich beim Rasieren geschnitten; Ü der Staffelführer ... flog ... mit seiner ME 109 über den Südhang der Stadt, tiefer und tiefer, aufs Werk zu, so knapp zwei Meter über der Fassabteilung, rasierte (berührte, streifte) den Bahndamm fast (Degenhardt, Zündschnüre 135); b) abrasieren (a): jmdm., sich den Bart, die Haare an den Beinen r.; c) mit einem Rasierapparat od. -messer von Haaren befreien: [sich, jmdm.] die Beine, den Nacken r.; sein sauber rasierter Hals; d) durch Abrasieren vorhandener Haare entstehen lassen: sich, jmdm. eine Glatze r. 2. (salopp) in betrügerischer Weise übervorteilen: jmdn. beim Pokern r.; bei dem Autokauf hast du dich aber ganz schön r. lassen. 3. (ugs.) dem Erdboden gleichmachen; völlig zerstören, zertrümmern: bei dem Bombenangriff wurden ganze Straßenzüge rasiert; der Wagen geriet ins Schleudern und rasierte einen Laternenpfahl (riss ihn um).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • rasieren — »den Bart wegnehmen«: Das Verb wurde im 17. Jh. durch Vermittlung von niederl. raseren aus frz. raser »kahlscheren, rasieren« entlehnt. Der französische Einfluss in der Körperpflege im Allgemeinen und in der Haar und Bartpflege im Besonderen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • rasieren — V. (Grundstufe) Barthaare mit einem Rasierapparat entfernen Synonym: abrasieren Beispiel: Hast du dich heute schon rasiert? Kollokation: sich den Bart rasieren …   Extremes Deutsch

  • rasieren — rasieren, rasiert, rasierte, hat rasiert Ich komme gleich. Ich muss mich nur noch schnell rasieren …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Rasieren — (franz.), soviel wie scheren, besonders den Bart abnehmen, barbieren (s. Barbier und Bart); militärisch soviel wie abtragen, nämlich Gebäude, Bäume etc., um dem Feinde jede Deckung zu nehmen und das Gelände für die eigne Feuerwirkung frei zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rasieren — (frz.), scheren, bes. den Bart; abtragen, dem Boden gleichmachen, bes. das Freilegen des Vorgeländes von Festungen, Einebnen kleiner Festungswerke …   Kleines Konversations-Lexikon

  • rasieren — Vsw std. (17. Jh.) mit Adaptionssuffix. Entlehnt aus frz. raser, dieses aus l. rādere (rāsum), auch: darüber streichen, scharren, schaben, kratzen, reinigen . Nomen instrumenti: Rasierer; Abstraktum: Rasur.    Ebenso nndl. raseren, ne. raze,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • rasieren — ra|sie|ren 〈V.〉 jmdn. od. sich rasieren jmdm. od. sich mit dem Rasierapparat od. messer unmittelbar an der Haut die Barthaare abschneiden; sich rasieren lassen; rasiertes Gesicht, Kinn; frisch, glatt, gut, schlecht rasiert sein; sich die Beine… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • rasieren — ra·sie·ren; rasierte, hat rasiert; [Vt] jemanden / sich rasieren; (jemandem / sich) etwas rasieren mit einer Klinge oder mit einem elektrischen Gerät jemandes / die eigenen Barthaare entfernen <jemanden / sich nass, trocken rasieren; jemandem… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Rasieren — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussion:Rasur#Naß und Trockenrasur als Überschrift angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Rasur mit …   Deutsch Wikipedia

  • rasieren — Jemanden kalt rasieren: ihn heftig zurechtweisen: Jemanden scharf rasieren: ihm die Gurgel durchschneiden. Du mußt dich mal von einem aIten Mann rasieren lassen ist ein scherzhafter Rat an einen naiven Fragesteller, in der Sprache der Hamburger… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”